Studienwoche in Bulgarien 01./09.06.19
Zu diesem Ereignis machte sich eine kleine Gruppe katholischer Fachleute aus Regensburg, Pfarrer Dr. Christoph Seidl, Frau Dr. Sabine Holzschuh und Herr Konrad Kett, zusammen mit dem Leiter des Ostkircheninstituts auf den Weg nach Sofia. Die bulgarische Gastfreundschaft konnten die Teilnehmer aus Deutschland bereits bei der Einstimmung im Rahmen eines Stadtrundgangs erfahren. Beim Besuch der Kirche der Hl. Weisheit ließ es sich deren Priester, Angel Angelov, nicht nehmen, selbst durch die Ausgrabungen unter diesem historisch bedeutsamen Kirchenbau zu führen und lud spontan zu einem Beisammensein in einen Nebenraum der Kirche ein.
In einem ersten Teil der Studienwoche stand ein Austausch zwischen katholischen und orthodoxen Fachleuten im Mittelpunkt. Sie und eine Teilnehmergruppe engagierter Priester und Laien wurden vom Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Alexander Omarchevski und von Prof. Dr. Bojidar Andonov, dem Lehrstuhlinhaber für praktische Theologie, herzlich begrüßt. Der Direktor des Ostkircheninstituts, P. Dr. Dietmar Schon o.p., hielt das Eröffnungsreferat. Anhand eines Dokuments der Deutschen Bischofskonferenz erläuterte er die Verankerung des kirchlich-sozialen Dienstes im Leben und Auftrag der katholischen Kirche Deutschlands. Prof. Dr. Albena Chavdarova (pädagogische Fakultät/ Abteilung Management sozialer Einrichtungen und christliches Sozialwerk) fokussierte Chancen und aktuelle Herausforderungen kirchlicher Sozialtätigkeit im bulgarischen Kontext.
Bilder: Dr. Dietmar Schon o.p. | Konrad Kett | Pfr. Dr. Christoph Seidl | Dr. Sabine Holzschuh
Der Schwerpunkt der Tagung lag in thematischen Bereichen, die im Blick auf eine Verstärkung des sozialen Engagements der bulgarisch-orthodoxen Kirche besondere Bedeutung haben. Dr. Christoph Seidl, Verantwortlicher der Diözese Regensburg für Seelsorge im Gesundheits- und Sozialwesen, stellte den fachlich-theologischen Hintergrund und dessen praktische Umsetzung für die Bereiche Krankenhausseelsorge, Krisenpastoral und Hospizseelsorge vor. Aus bulgarischer Perspektive sprach Dr. Ivo Janev zum Projekt „Pastoraldienst bei der Palliativpflege“. Dr. Sabine Holzschuh widmete ihren Beitrag den Möglichkeiten pastoraler Begleitung von Menschen in Krankheit, Not und Trauer sowie Grundelementen der Ausbildung von Ehrenamtlichen in diesen Bereichen. Herr Konrad Kett stellte Beispiele ehrenamtlicher Angebote von Seelsorge für Menschen mit Behinderung und Kranke in den Mittelpunkt.
Der Vikarbischof von Sofia, Bischof Polykarp, empfing die deutsche Gruppe im Patriarchatsgebäude zu einem ausführlichen Gespräch über die Tagung und die Chancen einer praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse. Begleitet von Prof. Dr. Bojidar Andonov konnten die Gäste aus Deutschland das Bačkovo-Kloster besuchen, dessen Abt, Bischof Sionij, zu einem ausführlichen Gespräch zur Verfügung stand und für weitere Erfahrungen mit der herausragenden bulgarischen Gastfreundschaft sorgte. Mit einem kurzen Besuch in der Weltkulturerbestadt Plovdiv und der Rückfahrt zum Flughafen endete für die drei Regensburger Fachleute ihr erster Besuch in Bulgarien. Bilder: Empfang durch Bischof Polykarp | Kloster Backovo/Kirche | Fresko Refektorium | römisches Theater, Plovdiv
Der zweite Teil der Studienwoche fand im Kloster Troyan statt. Hier versammelte sich eine Gruppe bulgarischer Fachleute und bereits ehrenamtlich im sozialen Dienst Tätiger, um mit Prof. Andonov, Prof. Chavdarova und P. Dr. Dietmar Schon o.p. Ergebnisse der Tagung einzusammeln und deren praktische Umsetzung zu erörtern. Großes Interesse bestand an Wegen zur spezifischen Ausbildung von Priestern und Laien für den sozialen Dienst der bulgarisch-orthodoxen Kirche. Mit Einrichtung eines Masterstudiengangs „kirchlich-soziales Wesen“ hat die theologische Fakultät jüngst bereits ein Zeichen gesetzt. Die Querverbindung zu ebenfalls bereits existierenden Ausbildungsmöglichkeiten an der Fakultät für Pädagogik soll verstärkt werden. Bedarf besteht weiterhin vor allem in der nicht-universitären Ausbildung von orthodoxen Ehrenamtlichen für den sozialen Dienst. Hier soll geprüft werden, ob und wie entsprechende Kursangebote in Deutschland für orthodoxe Laien in Bulgarien fruchtbar gemacht werden können.
Bilder: Kloster Troyan | Pontifikalliturgie | Gesprächsrunde mit Bischof Sionij | Gesprächsrunde